Die Geschichte des Malzbiers

27.12.2004 ..2918

Die Geschichte des Malzbiers

1492 wurde Malzbier erstmals gebraut und ist unter Braunschweiger Mumme bekannt geworden.Es war einer der Biere denen auch Kinder und Kranken empfohlen wurde.Malzbier ist eine obergärige Bierart die mit 11,7 % Stammwürze und einem Alkoholgehalt unter 0,5 % und einer dunklen Farbe ein gehaltvolles Getränk ist,das sogar weniger Kalorien als Limonaden,Fruchtsäfte und Milch hat.Durch Hefezugabe bei  0 Grad,desweiteren Zugabe von Invertzucker,Zuckerkulör und natürlicher Kohlensäre war dieses Bier bis 1960 ein weit verbreitetes Getränk und fast jede Brauerei führte dieses Bier in Ihrem Sortiment.Die Trinkgewohnheiten im Deutschen Landen wurden jedoch immer anders und durch die Cola-Konzerne und der sogenannte "Süßbierkrieg"der 1960 für Schlagzeilen sorgte,ging die Produktion dieser Sorte weit zurück.Die meisten Brauereien stellten die Produktion dieses Bieres ein oder liesen es im Lohnbrauverfahren bei anderen brauen.

Der Bayerische Staat verhinderte 1960 durch ein Urteil das Malzbier als solches nicht mehr so genannt werden darf,da esdem Reinheitsgebot verstößt,welches besagt,das jede Zugabe zum Bier das Produkt als solches nicht mehr bezeichnet werden darf.Danach durften Brauereien Ihr "Malzbier" als solches nicht mehr bezeichnen und der Begriff Malzgetränk wurde verwendet.Hinzu kamen noch andere Namen und Bezeichnungen wie Vitamalz,Malztrunk,Nährmalz,Supermalz,usw.Trotzdem war esimmer noch Malzbier.Nur der Rückgang der Produktion ging weiter.Einige Brauereien die sich nur auf diese Biersorte spezialisierten,gingen in Konkurs und mußten schliessen.Es gibt nur noch wenige Brauereien die in Ihrem Sortiment dieses Bier haben..Die Trinkgewohnheiten ändern sich ständig und das Malzgetränk wird früher oder später nur noch ein Nischenprodukt sein.

Malzgetränke sind Vollbiere, die obergärig mit einer Stammwürze von 11,7 Prozent gebraut werden. Der Brauprozeß ist, was Wasser, Hopfen und Malz betrifft, der gleiche wie bei anderen Bieren. Die typische Farbe entsteht durch eine Mischung von hellem und dunklem Gerstenmalz. Der Hopfenanteil ist relativ gering, daher der etwas süßere Geschmack des Malztrunks. Die Hefe wird bei sehr niedriger Temperatur (fast auf dem Nullpunkt) zugegeben. Dadurch vergärt der Malzzucker nicht, das heißt: Es entsteht auch kein Alkohol.
Während des Filterns wird Trauben- und Fruchtzucker zugesetzt. Zucker-Kulör - eine Karamellösung aus Rübenzucker - intensiviert Aroma und Farbe des Getränks. Unmittelbar nach dem Filtern setzen die Brauer natürliche Kohlensäure zu, die dem Malztrunk seine prickelnde Frische und seine Schaumkrone geben. Danach wird er in Flaschen abgefüllt und pasteurisiert.
Bis auf die Verwendung des Brauzuckers entspricht der Brauvorgang dem Reinheitsgebot. Malzgetränke sind also ein reines Naturprodukt.


Auch Frucht- und Traubenzucker spenden schnell Energie. Als "einwertige" Zucker gelangen sie praktisch sofort ins Blut. Zwei- oder dreiwertige Zucker müssen dagegen erst im Magen-Darm-Trakt gespalten werden, bevor die Energie umgesetzt werden kann.
Malztrunk enthält zudem die Vitamin-B-Komplexe der Bierhefe und unterstützt den Körper mit Elektrolyten und Spurenelementen wie Magnesium, Kalium und Kalzium. Seine Eiweiße, zum Teil wertvolle Aminosäuren, wirken gegen Streß und geben Kraft bei anhaltender körperlicher Anstrengung.
Verglichen mit ihrem hohen Nährwert haben Malzgetränke relativ wenig Kalorien. Mit rund 46 Kalorien auf 0,1 Liter liegen sie niedriger als Fruchtsäfte oder Milch.

Malzbier und Malzgetränke  unterlagen besonderer Werbung.Sieunterschieden sich von allen Bieren darin das speziell auf Etiketten weit mehr zu finden war als auf anderen Bieren.Allein die Grafik mancher Malzbiere ist als Zeitdokument zu verstehen,wenn dort Frauen,Kinder,Sportler u.a. abgebildet wurden.Einige sind mit Hinweisen  versehen,wie es getrunken werden soll.Einige sind einfach gestaltet,andere wieder aufwendig.Teilweise gab es Serien,Andere mit Sprüchen.Das Malzbier ist jedoch in anderen Ländern weiterhin ein beliebtes Getränk,zumal auch die Bezeichnung Malzbier als solches verwendet wird.

Auf der folgenden Übersicht habe ich aus den Beständen meiner Sammlung eine Übersicht mit Bilderseiten zusammengestellt,was ungefähr es in Jahrzehnten so alles gab.Unterteilt ist das Ganze nach Motiven und  Gattungen.Natürlich ist das Ganze nicht komplett,zumal ich nicht alles haben kann.Vielleicht ist es möglich das Sammler aus Ihren Beständen besonders schön gestaltete Etiketten dieser Art zur Verfügung stellen,wobei ich hier nicht auf Ort oder Brauerei achte,sondern um die Motive.


 

Flag Counter

..

..

© 2015 präsentiert von Klaus Ehm

 © 1999 -2015 Powered by Ehmsammler

WebCounter  Kostenlose Zähler und Statistiken für Ihre Website bei www.motigo.com  

xxxxxxxx

Zugriffszähler gratis

counter